DDS-CAD 13 ... fertig ... los!

Eine Projektplanung ist kein Wettlauf. Dennoch spielt die Bearbeitungszeit immer eine wichtige Rolle. Nicht nur die Qualität soll stimmen, sondern auch die Termine müssen eingehalten werden. Bei der Entwicklung von DDS-CAD 13 hatten wir daher beide Aspekte im Blick. Folgerichtig bietet die neue Version viele spannende Neuerungen, die Ihr Arbeitstempo beschleunigen werden. Darüber hinaus wird mit der Version 13 das Arbeiten in vielen Bereichen einfacher und intuitiver. Dies steigert die Qualität Ihrer Ergebnisse.
Einige der wichtigsten Neuerungen in DDS-CAD 13
* Pflichtfeld
Verbesserte Symbolnummerierung
Um für Sie das Nummerieren und das Neunummerieren von gruppierten Objekten (z. B. Rauchmeldern, Sprinklerköpfen etc.) komfortabler zu gestalten, haben wir DDS-CAD 13 mit einer verbesserten Symbolnummerierung ausgestattet.
(Englischsprachiges Demovideo mit dt. Untertiteln » PDF-Info zum Einstellen der Untertitel)
Neues Gebäudezonen-Konzept
Mit DDS-CAD 13 führen wir eine neue Gebäudezonenfunktion ein. In diesem Video erfahren Sie, wie einfach Sie nun innerhalb eines Projektes mehrere Zonen anlegen können, die jeweils eine separate Gebäudeeinheit definieren.
(Englischsprachiges Demovideo mit dt. Untertiteln » PDF-Info zum Einstellen der Untertitel)
Neuer IFC-Importmanager
In DDS-CAD 13 können Sie einen neuen IFC-Importmanager nutzen. Dieser unterscheidet zwischen IFC-Master- und -Koordinationsdateien und vereinfacht den Import und das Management von IFC-Daten erheblich.
(Englischsprachiges Demovideo mit dt. Untertiteln » PDF-Info zum Einstellen der Untertitel)
Verbesserte Funktionen für die Lüftungsplanung
Verschiedene neue sowie optimierte Funktionen in DDS-CAD 13 verbessern und erleichtern das Planen und Berechnen von Lüftungssystemen. Erfahren Sie mehr durch das Video!
(Englischsprachiges Demovideo mit dt. Untertiteln » PDF-Info zum Einstellen der Untertitel)
Flexiblere Abwasserberechnung
Die Abwasserberechnung ist in DDS-CAD 13 flexibler geworden. Bei Bedarf können Sie den Füllungsgrad (h/di) der Abwasserleitungen vorgeben – zum Beispiel beim Einsatz einer Abwasserhebeanlage. Das Video zeigt Ihnen die Möglichkeiten.
(Englischsprachiges Demovideo mit dt. Untertiteln » PDF-Info zum Einstellen der Untertitel)
Freie Kabelplanung und Übertragung von Stromkreis-Eigenschaften auf Objekte
Auch die Kabelplanung ist in DDS-CAD 13 flexibler geworden. Eine stromkreisunabhänginge, freie Verkabelung ist nun ebenso möglich wie die Übertragung von Stromkreiseigenschaften auf Kabel oder sonstige Objekte.
(Englischsprachiges Demovideo mit dt. Untertiteln » PDF-Info zum Einstellen der Untertitel)
Verbesserte Stromlaufplan-Funktionen
Um die Handhabung und die Ausgabe von Stromlaufplänen zu optimieren, haben wir DDS-CAD in diesem Bereich vielfältig verbessert.
(Englischsprachiges Demovideo mit dt. Untertiteln » PDF-Info zum Einstellen der Untertitel)
Verbesserte Stromkreislisten-Funktionen
Dank zahlreicher neuer Möglichkeiten wird der Stromkreislisten-Dialog der zentrale Dreh- und Angelpunkt Ihrer Verteilerplanung in DDS-CAD 13.
(Englischsprachiges Demovideo mit dt. Untertiteln » PDF-Info zum Einstellen der Untertitel)
Dynamischer 2D-Offset (Optimierte 2D-Symboldarstellung eng platzierter Objekte)
Mit DDS-CAD 13 führen wir eine neue Funktion ein, die es Ihnen ermöglicht, auch Wandbereiche, die mit Bauteilen eng bestückt sind, in der 2D-Ausgabe übersichtlich darzustellen, ohne dabei das 3D-Gebäudemodell zu beeinträchtigen. Das Video demonstriert Ihnen diese Funktion, die die modellbasierte BIM-Arbeitsweise mit dem traditionellen 2D-zeichnungsgestützten Ansatz vereint.
(Englischsprachiges Demovideo mit dt. Untertiteln » PDF-Info zum Einstellen der Untertitel)
- Windows 7, 8, 8.1 oder 10
(32 oder 64 Bit) - Intel- oder AMD-Dual-Core-CPU mit 2,0 GHz
- 4 GB Arbeitsspeicher
- OpenGL kompatible Grafikkarte
- 5 GB freier Speicherplatz
Details zu den minimalen und den empfohlenen Systemvoraussetzungen finden Sie hier.