DDScad

DDScad: Jetzt günstiger!

Leistungsstarkes Werkzeug für die Gewerkeplanung

100% eigenständig
keine Zusatzkosten durch Zusatzsoftware

1 x 2.000 €
Großer Funktionsumfang – kleiner Preis

Perfekte Unterstützung
durch Fachleute aus Ihrem Gewerk


 

Digitalisierung auf kurzem Weg?

Hohe Auslastung, wenig Mitarbeiter*innen, Materialmangel: In einer solchen Situation müssen Sie Ihre Projekte möglichst schnell abwickeln. Vielleicht sind Sie daher versucht, digitale Planung „auf kurzem Weg“ einzuführen – und eine einfache Software zu wählen, die extrem günstig und schnell zu lernen ist, weil sie sich eng an Ihrer bisherigen Arbeitsweise orientiert.

Lieber ein Weg mit Zukunft!

Verschenken Sie nicht die Chance auf eine viel größere Zeitersparnis! Setzen Sie lieber auf ein wirklich leistungsfähiges Planungswerkzeug: DDScad ermöglicht Ihrem Betrieb eine umfassende und gleichzeitig flexible Ausrichtung auf die Zukunft. Wenn Ihr Unternehmen wächst, kann unsere modular aufgebaute Planungssoftware problemlos mitwachsen. Darüber hinaus profitieren Sie von bestmöglicher Fachunterstützung und einer leicht lernbaren, arbeitsschrittbezogenen Navigation.


Bei der Einführung von DDScad haben wir ein kostengünstiges Einstiegsangebot genutzt. Dank einer Schulung verlief der Übergang auf die Software reibungslos.

Christian Höllwerth, Geschäftsführer, Rendl Planungs GmbH, Kitzbühel


 

Kann 2D, 3D, BIM und mehr. Kostet jetzt weniger.

Unsere leistungsstarke Planungssoftware können Sie jetzt zum Anschaffungspreis von
2.000 €
erwerben.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen >



Zeit sparen. Mit DDScad

Bei der Einarbeitung

DDScad kann flexibel erweitert werden: Starten Sie mit dem für Sie wichtigsten Softwaremodul und arbeiten Sie sich nach und nach in Ihrem Tempo ein. Für einen schnellen Einstieg in die digitale Planung brauchen Sie vor allem umfassende Unterstützung: Wir bieten Schulungen, die auf unterschiedlichste Bedürfnisse zugeschnitten sind. Im Rahmen einer Individualschulung unterstützen wir Sie auch bei einem aktuellen Projekt. Fragen, die während der Planung auftreten, beantworten unsere Kolleg*innen der Technischen Kundenberatung schnell und kompetent. Und bei komplexen Aufträgen oder bei der Einführung von BIM-Prozessen begleiten Sie unsere Consulting-Experten.

 

 

Bei der Planung

DDScad unterstützt Sie durchgängig beim Planen, Berechnen, Simulieren und Dokumentieren. Und bei jedem dieser Arbeitsschritte sparen Sie Zeit, denn die Software nimmt Ihnen viele Aufgaben ab. Möglich ist dies, weil DDScad nicht nur zeichnen kann. Vielmehr arbeitet die Software auf Basis von Artikeldatenbanken, in denen die relevanten Informationen über die verwendeten Bauteile gespeichert sind. Anhand dieser Informationen können z. B. Berechnungen automatisch durchgeführt und Dokumentationen und Stücklisten automatisch erstellt werden. Darüber hinaus deckt die Software selbsttätig Fehler auf, weist direkt auf die Fehlerquelle hin – und wenn Sie an einer Stelle etwas ändern, lässt sich die gesamte Planung automatisiert anpassen.

 

 

Auf der Baustelle

Wenn Sie die Planungsdaten auf Ihrem mobilen Endgerät mit auf die Baustelle nehmen, beschleunigt die Software auch die Installation vor Ort erheblich. In der Software genügt ein Klick auf ein installiertes Objekt und die Installateur*innen bekommen umgehend den Typ und die Anzahl der Produkte sowie sämtliche Daten zum Einbauort angezeigt. Darüber hinaus kann die Planung in 3D angezeigt werden, wodurch Installateur*innen einen noch besseren Blick darauf haben, welche Teile wo platziert werden sollen. Auch die Überprüfung der Installationen auf der Baustelle ist so ein Leichtes.



Bei der Wartung

Was für die Installation gilt, setzt sich bei der Wartung fort: DDScad sorgt auch hier für Zeitersparnis. Auf Basis der integrierten Bauteilinformationen im digitalen Planungsmodell können Sie defekte Komponenten schnell und einfach austauschen und auch notwendige oder gewünschte Umbauten einfach realisieren. Wenn Sie Reparaturen oder Änderungen an der Installation vorgenommen haben, lassen sich die digitalen Pläne umgekehrt ebenso schnell und einfach aktualisieren. Das stellt sicher, dass auch bei der nächsten Anlagenwartung wieder aktuelle Pläne vorliegen – und die erforderlichen Arbeiten schnell und problemlos durchgeführt werden können.

 

 

Mehr bieten. Mehr gewinnen. Mit DDScad

Bei der Auftragsvergabe

Ein 3D-Bild sagt mehr als eine 2D-Zeichnung: Mit den ausgezeichneten Visualisierungsmöglichkeiten von DDScad können Sie Kund*innen genauso beeindrucken und begeistern, wie es Bad- und Küchenplaner tun. Durch anschauliche 3D-Darstellungen von Gebäuden und Anlagen heben Sie sich vom Wettbewerb ab. Bauherr*innen verstehen Ihre Planungsvorschläge besser und erkennen deren Nutzen, wodurch der Preis für sie oft weiter in den Hintergrund tritt. Das führt dazu, dass Sie sich höhere Anteile vom Gesamtbudget eines Bauprojekts sichern können.  Und auch in der Zusammenarbeit mit Architekten und Planungsbüros punkten Sie und gewinnen lukrative Aufträge

 

 

Bei der Zusammenarbeit mit Kunden

Mit DDScad sichern Sie sich langfristig das Vertrauen Ihrer Kunden. Die anschaulichen Visualisierungsmöglichkeiten unterstreichen Ihre Kompetenz und ermöglichen Bauherr*innen, die Planungen nachzuvollziehen und Änderungswünsche bereits in einem frühen Stadium einzubringen. Korrekturen nach Baubeginn sind daher so gut wie ausgeschlossen. Und wenn sich Wünsche doch noch zu einem späten Zeitpunkt ändern, können Sie die Pläne schnell und einfach anpassen und Ihren Kunden im Handumdrehen ein Alternativangebot machen. Darüber hinaus erleichtert die lückenlose Dokumentation Ihrer Installation spätere Umbauten und bindet Kunden langfristig an Sie.

 

 

Bei der Zusammenarbeit mit anderen Gewerken

DDScad ist netzwerk- und mehrbenutzerfähig. Das heißt das mehrere Planer*innen gleichzeitig am selben Projekt arbeiten können – und das sogar gewerkeübergreifend. Doch auch wenn die Arbeit von Elektro- und SHKL-Planern nicht zeitgleich erfolgt, ist der gewerkeübergreifende Ansatz der Software ein enormer Vorteil. Kollisionen mit der Planung des anderen Gewerks können bereits im Planungsstadium identifiziert und ausgeräumt werden. Das verhindert zeit- und kostspielige Korrekturschleifen auf der Baustelle. Bei der Übergabe ans andere Gewerk müssen Sie außerdem keine Pläne, Stücklisten oder Prüfprotokolle ausdrucken. Vielmehr reichen Sie einfach eine Datei weiter, in der alle Informationen enthalten sind.

 

 

Bei der Zusammenarbeit in BIM-Projekten

Bei der BIM-Methode geht es vereinfacht gesagt darum, gewerkeübergreifend alle Planungsschritte auf der Basis eines digitalen Gebäudemodells durchzuführen. Wenn verschiedene Projektpartner beteiligt sind, sorgt dies dafür, dass Informationen besser fließen, Kosten besser kalkulierbar sind und Bauprojekte effizienter geplant und umgesetzt werden können. DDScad bietet dabei Vorteile für alle Seiten: Weil die Software OPEN-BIM-fähig und somit kompatibel mit vielen anderen Software-Lösungen ist, können alle Beteiligten die optimale Lösung für ihre Aufgaben verwenden. Das bedeutet umgekehrt: Mit DDScad können Sie sich flexibel und ohne Einschränkung an unterschiedlichsten BIM-Projekten beteiligen – und sich auch große Aufträge sichern.

Auf Nummer sicher gehen. Mit DDScad

Bei der Qualität Ihrer Planung

Automatische Änderungs- und Prüffunktionen, aufschlussreiche Simulationen: Mit DDScad sichern Sie die Qualität und Termintreue Ihrer Arbeit. Änderungen an der Elektroinstallation werden z. B. automatisch in den entsprechenden Stromlaufplan übernommen – und umgekehrt. Analog werden Änderungen im Gebäudemodell im Bereich SHKL automatisch auch bei der Heizlastberechnung oder der Berechnung der mechanischen Lüftung berücksichtigt. Solche Funktionen erleichtern es Ihnen, perfekte Ergebnisse zu erzielen. Und dank der automatisch erstellten Reporte und Stücklisten dokumentieren Sie fehlerfrei, kalkulieren exakt und geben realistische Angebote ab.

 

 

Bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Wenn Sie Elektro- oder SHKL-Technik eingebaut haben, erleichtert Ihnen DDScad nicht nur die Wiederholungsprüfung. Vielmehr ermöglicht Ihnen das 3D-Modell in der Software auch, schnell und einfach zu erkennen, ob sich die ursprüngliche Installation verändert hat. Im Bereich Elektro kann es z.B. vorkommen, dass ein Kunde nachträglich Komponenten wie Steck- oder Datendosen installiert und dies zu Fehlfunktionen führt. Anhand der Planungsdatei können Sie in solchen Fällen leicht nachweisen, dass Sie die betreffenden Objekte weder vorgesehen noch verbaut haben – ohne dazu mehrere Dokumente wie Raumangebote, Stücklisten und Pläne vorlegen zu müssen. Das sorgt für optimale Rechtssicherheit bei minimalem Aufwand.

 

 

Bei der verfügbaren Unterstützung

Mit einem Softwarepflegevertrag halten Sie DDScad immer aktuell und profitieren von zukünftigen Weiterentwicklungen. Bei Fragen, die während der Planung auftreten, steht Ihnen außerdem jederzeit die Technische Kundenberatung zur Verfügung. Besonders, wenn Sie digitale Planung neu einführen, kann dies in der Anfangsphase enorm helfen. Unsere Kundenberater*innen sind schnell erreichbar, für jede Frage offen – und weil es ausschließlich spezialisierte Fachkräfte aus Ihrer Branche sind, sprechen Sie Ihre Sprache. Wenn Sie einen Schritt weitergehen und sich im Bereich BIM qualifizieren wollen, begleiten Sie auf Wunsch unsere Consultants.

 

 

Bei der Aufstellung für die Zukunft

Es gibt viele Planungssoftwares, aber wenige mit diesem Funktionsumfang und dieser Flexibilität: Mit DDScad haben Sie alle Möglichkeiten für die Zukunft. Dabei gilt: Sobald Sie die Elektro- und/oder SHKL-Technik eines Einfamilienhauses digital planen und Stücklisten nahtlos an Ihre Kalkulationssoftware übergeben, ist dies im Grunde auch schon BIM. Alles Weitere liegt dann nicht mehr so fern. In Skandinavien, USA oder Niederlande ist BIM seit Jahren Standard. In deutschsprachigen Ländern schreitet die Verbreitung mit großen Schritten voran. Mit digitaler 3D-Planung und BIM-Kenntnissen überzeugen Sie eine neue Bauherren-Generation, die es gewohnt ist, Informationen digital zu erhalten. Darüber hinaus können Sie auch vermehrt planerische Aufgaben übernehmen und abrechnen.