DDScad

OPEN BIM – das volle BIM-Potenzial

Sie setzen auf BIM in der TGA-Planung, fühlen sich aber vom Softwarezwang eingeengt? Sie möchten mehr Freiheit und Flexibilität bei der Arbeit an Bauprojekten? Alles eine Frage des richtigen Ansatzes.

Mit OPEN BIM werden Sie zum Zukunftsplaner. Denn Sie tauschen Daten nicht mehr softwaregebunden, sondern offen mit den anderen Beteiligten Ihres BIM-Projekts aus. Alles, was Sie hierfür benötigen, ist eine entsprechend zertifizierte Softwarelösung wie DDScad.

Sie setzen auf BIM in der TGA-Planung, fühlen sich aber vom Softwarezwang eingeengt? Sie möchten mehr Freiheit und Flexibilität bei der Arbeit an Bauprojekten? Alles eine Frage des richtigen Ansatzes.

Mit OPEN BIM werden Sie zum Zukunftsplaner. Denn Sie tauschen Daten nicht mehr softwaregebunden, sondern offen mit den anderen Beteiligten Ihres BIM-Projekts aus. Alles, was Sie hierfür benötigen, ist eine entsprechend zertifizierte Softwarelösung wie DDScad.


OPEN BIM – was ist das eigentlich?

Beim OPEN BIM wird für den Austausch von Informationen zwischen den Projektbeteiligten ein offener Datenstandard verwendet. Damit entspricht OPEN BIM bestmöglich der BIM-Idee von Offenheit und Partnerschaft. Die Grundlage hierfür bildet das ISO-zertifizierte Dateiformat IFC (Industry Foundation Classes). Via IFC lassen sich Planungsdaten hersteller- und programmübergreifend zusammenführen, administrieren und in einem dreidimensionalen Gebäudemodell darstellen.

OPEN BIM ist eine universelle Methode für die durchgängige und gemeinschaftliche Planung, Umsetzung und den Betrieb von Gebäuden, die mit Hilfe der offenen Daten-Standards reibungslose Arbeitsabläufe ermöglicht. Sie unterstützt einen transparenten, offenen Arbeitsprozess, der es den Projektbeteiligten ermöglicht, unabhängig von ihrer jeweiligen Software mitzuwirken.


Und was bringt mir das?

Sie sind bei der Teilnahme an OPEN-BIM-Projekten frei in der Wahl Ihrer Software. Denn durch den offenen Datenaustausch können sie die für Ihre Aufgaben optimale Lösung verwenden. Diese muss lediglich IFC-zertifiziert sein. Der Zwang, eine bestimmte Software einzusetzen, um die Datenkompatibilität sicherzustellen, ist endgültig vorbei.

Typisch BIM:

  • Zusammenarbeit aller Beteiligter auf derselben Datengrundlage
  • Korrektur von Planungsfehlern im Vorfeld, nicht erst auf der Baustelle
  • Höhere Termin- und Kostensicherheit

Das volle BIM-Potenzial mit OPEN BIM:

  • Größtmögliche Freiheit: Eine Einigung des Projektteams auf eine bestimmte Software ist unnötig
  • Flexibilität, Teilnahme an jedem Projekt mit der eigenen Software möglich
  • Offener Datenaustausch mit einem herstellerübergreifenden Dateiformat
  • Fehlervermeidung: beständige Daten während sämtlicher Phasen eines Projektes

BIM und OPEN BIM: Häufige Fragen


Für Zukunftsplaner: OPEN BIM mit DDScad

Wir gehören zu den Initiatoren von OPEN BIM und forcieren dieses Thema seit etlichen Jahren. Hiermit geht einher, dass unser Planungswerkzeug mit den Softwares unserer Schwesterunternehmen aus der Nemetschek-Gruppe grundsätzlich per IFC kommuniziert. Diese Erfahrungen haben uns natürlich auch im Rahmen einer Kooperation mit EQUA geholfen.

DDScad kennenlernen   OPEN-BIM-Referenzbroschüre


DDScad ist besonders fortschrittlich, was OPEN BIM betrifft. Die Software wird ständig weiterentwickelt, um BIM-Workflows optimal zu unterstützen.

Tobias Schneider, Schneider Gebäudetechnik


Arbeiten mit offenen Datenstandards

Bei OPEN BIM werden die wesentlichen Informationen eines Bauprojekts softwareneutral beschrieben und ausgetauscht. Dies geschieht durch das offene Dateiformat IFC.

Wir sind überzeugt: Zukunftsplaner bauen auf OPEN BIM und IFC. Möchten Sie mehr wissen?

Mehr über IFC erfahren


Energiewende am Bau mit BIM planen

Die Integration regenerativer Energiequellen ist heute ein wichtiger Bestandteil der technischen Gebäudeausrüstung. Was bedeutet dies für die TGA-Planung? Schneider Gebäudetechnik aus Wangen...

Weiterlesen

Start-up: Das richtige Planungstool rechnet sich

Für die perfekte Bauplanung in der TGA ist eine umfassende elektrotechnische Planung unabdingbar. Die beiden Partner des im Oktober 2014 in Bad Schussenried (Oberschwaben) gegründeten...

Weiterlesen


Unsere OPEN-BIM-Satzung

Wir glauben daran, dass...

  1. Interoperabilität zwischen den Projektbeteiligten nicht als Grund für einen Wettbewerb verwendet werden darf.
  2. Interoperabilität durch die Entwicklung und Unterstützung offener Standards erleichtert werden sollte.
  3. Strenge Test- und Zertifizierungskriterien ein Muss für die Qualitätsunterstützung von offenen Standards sind.
  4. Proprietäre Formatvorgaben nicht dazu verwendet werden dürfen, Kandidaten von der Projektarbeit auszuschließen.
  5. Die freie Wahl der Software in der Projektarbeit ein Grundrecht für jeden Projektbeteiligten sein muss.
  6. Branchenvertreter OPEN BIM in der AEC/O-Community öffentlich unterstützen und fördern müssen.

OPEN BIM basiert auf offenen Standards wie IFC von buildingSMART. Wir und die Nemetschek Group unterstützen das openBIM-Programm von buildingSMART voll und ganz. Wir bekennen uns auch voll und ganz zu den hohen Qualitätsstandards, die in unserer OPEN-BIM-Charta definiert sind und durch unser OPEN-BIM-Logo repräsentiert werden.


Wichtige Mitglieder der OPEN-BIM-Initiative

Zahlreiche große Marken unterstützen den OPEN-BIM-Standard. Hierzu gehören insbesondere auch Unternehmen der Nemetschek-Gruppe. Sie ermöglichen die OPEN-BIM-Planung über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie hinweg.


OPEN-BIM-Beratungsgespräch anfragen