Grundlegend neue Kabelkanal-Funktion

In der vorigen Ausgabe des Technik-Telegramms haben wir Ihnen die vollständig neu konzipierte Kabelbahn-Funktion vorgestellt. Mit diesem Artikel erläutern wir die ebenfalls grundlegend neue Kabelkanal-Funktion.

Analog zum neuen Ansatz bei Kabelbahnen müssen nun auch bei Kabelkanälen keine zusätzlichen Kabelwege mehr definiert werden. Das Kabel kann direkt am Kabelkanal angeschlossen werden und sucht sich den kürzesten Weg zum Verteiler. Erfahren Sie weitere Details über das Planen von Kabelkanälen mit DDS-CAD 14 in diesem Technik-Telegramm-Beitrag.

 


 

Einleitung

Analog zur Überarbeitung der Kabelbahn-Funktion wurde in nahezu gleicher Weise auch die Kabelkanal-Funktion neu konzipiert. Die Handhabung von DDS-CAD im Zusammenhang mit den Verlegesystemen 'Kabelbahn' und 'Kabelkanal' unterscheidet sich nicht bzw. nicht wesentlich. Deshalb verweisen wir bezüglich der nachfolgend aufgelisteten Themen auf die Ausführungen zu den entsprechenden Abschnitten im Beitrag "Grundlegend neue Kabelbahn-Funktion" des Technik-Telegramms 81:
 

  • Leitungsverlauf auf einem Kabelkanal
  • Kabelkanal auf der Wand verlegen
  • Vorschau beim Verschieben von Kabelkanälen
  • Etagenübergreifender Kabelkanal

 
Beachten Sie also zu den vier genannten Themen bitte die Ausführungen im Technik-Telegramm November 2018. Die Vorgehensweise im Zusammenhang mit Kabelkanälen ist hier identisch mit der in Bezug auf Kabelbahnen.

 


 

Ausrichtung von Kabelkanälen

Die Funktion 'Ausrichtung' in DDS-CAD 14 dient der Festlegung der Referenzkante des Kabelkanals in Bezug auf die Montagehöhe. Diese ist abhängig von der jeweiligen Zeichenrichtung (im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn).

 

Zeichnen im Uhrzeigersinn

Mit der Ausrichtung 'Mitte' entspricht die "Einbauhöhe" der Mitte des Kabelkanals.

Bei der Auswahl 'Linke Kante' entspricht die "Einbauhöhe" der Oberkante des Kabelkanals.

 

 

Bei der Auswahl 'Rechte Kante' entspricht die "Einbauhöhe" der Unterkante des Kabelkanals.

 

 

Zeichnen gegen Uhrzeigersinn

Bei der Einstellung 'Mitte' entspricht die "Einbauhöhe" der Mitte des Kabelkanals.

Bei der Auswahl 'Linke Kante' entspricht die "Einbauhöhe" der Unterkante des Kabelkanals.

Bei der Auswahl 'Rechte Kante' entspricht die "Einbauhöhe" der Oberkante des Kabelkanals.

 


 

T-Stück einfügen

Mit DDS-CAD 14 ist es nun auch möglich, T-Stücke in Kabelkanäle einzufügen. Nachfolgend soll auf einem horizontalen Kabelkanal ein T-Stück eingefügt werden, um einen Kabelkanal in der oberen Etage weiterzuführen. Damit die volle Funktionalität genutzt werden kann, muss eine Verbindung zwischen Kabelbahn und Verteiler hergestellt werden.

  • Aktivieren Sie die Funktion 'Kabelkanal' aus dem Werkzeugkasten. Die Funktion wird gestartet.
  • Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen vorhandenen Kabelkanal. Der Kabelkanal wird hervorgehoben.

 

 

  • Führen Sie einen Linksklick aus. Der 'Unterflurdose'-Dialog öffnet sich.

 

 

 

  • Bestätigen Sie die Auswahl mit 'OK'. Der Dialog schließt sich und die Abfrage der neuen Montagehöhe öffnet sich.

 

Standardmäßig wird durch diesen Dialog stets in der Z-Achse nach unten gezeichnet. Wenn Sie hingegen, wie in unserem Beispiel, nach oben zeichnen möchten, klicken Sie auf 'Abbrechen'.

 

 

  • Führen Sie einen Rechtsklick aus. Das Kontextmenü öffnet sich.
  • Wählen Sie 'In der oberen Etage beenden'. Der Kabelkanal wird an das nächsthöhere Geschoss übergeben.

 

 

Nach der Übergabe an das Obergeschoss erhalten Sie die Darstellung des Steigepunktes.