DDScad
Der Wohnkomplex TOREN wird bis ins letzte Detail mit OPEN BIM geplant.

Elektroplanung mit offenem Datenaustausch

Die luxuriös ausgestattete Wohnanlage TOREN wurde komplett mit OPEN BIM realisiert. Mittendrin statt nur dabei: Beerepoot Installatietechniek und DDScad Elektro.

Das nordholländische Hoorn ist die Heimat eines OPEN-BIM-Prestigeprojekts. Unweit der Altstadt steht die Wohnanlage TOREN, bestehend aus einem Flachbau sowie einem 55 Meter hohen Turm mit über 20 Etagen. Sowohl in Sachen Wohnkomfort als auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit erfüllt der Komplex hohe Standards. Auf Wunsch des Auftraggebers, der Scholtens Groep, wurde das Projekt mit BIM geplant.

Den Zuschlag für die Realisierung der Elektroinstallationen erhielt die Beerepoot Installatietechniek B.V. Diese war bereits in der Planungsphase in das Projekt involviert, erklärt Jesper Kruis, Technischer Zeichner: „Wir waren zuständig für die Beleuchtung, die Zugangskontrolle, die Gegensprech- und Brandmeldeanlage sowie die Ladestationen für Elektroautos.“ Darüber hinaus übernahm das Unternehmen sämtliche Elektroinstallationen in den Wohnungen.

Während der Planung arbeitete Beerepoot direkt im Modell des Architekten. „Für jede Wohneinheit haben wir eine Basisinstallation erstellt, die in Absprache mit den Käufern weiter ausgearbeitet wurde“, so Kruis. „Die verschiedenen Modelle wurden dann mit dem Bauunternehmer geteilt, der das BIM-Projekt verwaltete und auf Kollisionen zwischen den Gewerken prüfte.“

Die Arbeit mit BIM bietet verschiedenste Möglichkeiten zur Visualisierung in 3D (hier: raum- und geschossübergreifende Darstellung von Elektroinstallationen).

Optimale Softwarelösung

Für die digitale Planung der Installationen in der Wohnanlage nutzte das Elektrounternehmen DDScad. „Die Software bietet viele Vorteile für unser Handwerk, da sie sich vor allem auf die Installationstechnik konzentriert“, erläutert Kruis. Mit DDScad konnte das Unternehmen schnell und einfach Kombinationen aus verschiedenen Schaltern sowie Steckdosen für die Wohnungen erstellen. „Dabei wurden alle Basisinformationen – zum Beispiel in welchem Stromkreis eine Steckdose platziert ist – sorgfältig geprüft. Ebenso ließen sich Stromkreiseinteilungen bei nachträglichen Veränderungen leicht anpassen“, fügt Kruis hinzu. Dies erleichterte es Beerepoot, den Wünschen der Wohnungskäufer zu entsprechen.

Beim Entwurf der Elektroinstallationen kommt eine hochwertige Softwarelösung zum Einsatz, die eigens für die Planung von Gebäudetechnik entwickelt wurde.

„DDScad bietet viele Vorteile für das Elektrohandwerk, da sich die Software vor allem auf die Installationstechnik konzentriert.“

Jesper Kruis, Beerepoot Installatietechniek


Darüber hinaus vereinfachte die Arbeit mit der BIM-fähigen Software die Übergabe der Daten an die Ausführenden auf der Baustelle. „Bereits während der Modellierung haben wir alle Unterputzdosen in die Wände gezeichnet. Der Auftragnehmer konnte anschließend die Wandpläne aus dem BIM-Modell generieren, um die Betonwände mit den notwendigen Rohrleitungen zu versehen“, so Kruis. Der Datenaustausch erfolgte nach dem OPEN-BIM-Ansatz über das offene Dateiformat IFC. So konnte jeder Partner des Projekts die für seine Aufgaben optimale Softwarelösung verwenden.

Auch bei der Planung der Elektroinstallationen für die Tiefgarage arbeitete Beerepoot Installatietechniek direkt im 3D-Modell des Architekten.

Vielfältige Unterstützung

Bei der Durchführung des Projekts erhielt Beerepoot vielfältige Unterstützung von Graphisoft Building Systems. „Die technische Kundenberatung stand uns zeitnah zur Verfügung und konnte uns bei vielen Fragen direkt weiterhelfen. In allen anderen Fällen wurde intensiv an einer Lösung gearbeitet“, lobt Kruis. Einer der BIM-Experten des Softwarehauses unterstützte zudem beim Aufbau des 3D-Modells.

„Mittlerweile arbeiten wir bereits an mehreren Projekten mit DDScad“, erklärt Kruis. „BIM wird in einigen Jahren der Standard im Bauwesen sein. Und wir sind bereit.“


Projektkenndaten TOREN, Hoorn (NL)

 

Beschreibung

Wohnkomplex mit Flachbau und Turm

Charakteristika Über 200 Wohnungen (70 bis 137 m²)

Weitere Merkmale

 

 

2 Penthouses (je 300 m²)
Rezeption
Tiefgarage
Abstellraum für Fahrräder
Kellerräume für die Bewohner

Bauherr   

Scholtens Groep, Wognum

Architekt

GeO Architecten, Schagen

Elektroplanung und -installation

Beerepoot Installatietechniek B.V., Zwaagdijk-Oost

Verwendete Software

DDScad Elektro



Bildquellen: Bild 1: Scholtens Groep, Bilder 2 bis 5: Graphisoft